🕑 Lesezeit: 3 Minuten
Hinweis | Durch das Anklicken von Links wird auch auf externe Internetseiten weitergeleitet, für deren Inhalt der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.
Am Freitag, 2. September 2022, wurde die neue Rettungswache des DRK-Kreisverbandes Pirna e.V. auf der Lohmener Straße 15 feierlich in Betrieb genommen. Lesen Sie hier alle wichtigen Infos, Daten und Fakten zur Rettungswache Pirna-Copitz.

Standort | Versorgung | Hilfsfrist
- Stand bisher: rechtselbige Versorgung der Stadt Pirna vom linkselbigen Standort Liebstädter Straße 7A aus
- Mit Errichtung eines rechtselbigen Standortes auf der Lohmener Straße 15 werden die Rettungsmittel besser verteilt und können trotz der Möglichkeit des gegenseitigen Ersatzes im städtischen Kerngebiet (bei mehreren Einsätzen) die peripheren Ortsteile mit einer deutlich optimaleren Erfüllung der Hilfsfrist (max. 10 Minuten Fahrzeit) erreichen.
- Ein 24-Stunden-Fahrzeug wurde aus der Hauptrettungswache Liebstädter Straße 7A nach Pirna-Copitz umgesetzt. In diesem Jahr wird auf der Hauptrettungswache zusätzlich ein 12-Stunden-Fahrzeug auf 24 Stunden erweitert.
- Fazit: deutliche Verbesserung der Versorgung des Pirnaer Kerngebietes und der peripheren Ortsteile, wie Graupa, Birkwitz-Pratzschwitz, Bonnewitz, Liebethal, Mockethal.
Bau | Bauplanung | Kosten
- Baubeginn: Februar 2021
- Gesamtinvestition: 1,4 Millionen Euro
- Der Standort wurde in 2 Phasen geplant
- 1. Phase: die Rettungswache wurde für ein Fahrzeug geplant, der Bau wurde begonnen
- 2. Phase: nach Überarbeitung des Bereichsplanes wurde ein zweites Fahrzeug in Pirna-Copitz geplant. Während des Baus wurde entschieden, die 2. Phase zu starten und die Rettungswache für zwei Rettungswagen sofort zu errichten. Der zweite Rettungswagen geht voraussichtlich ab 1. September 2023 in Pirna-Copitz in Dienst.
Zahlen | Daten | Fakten
- derzeit 11 Mitarbeiter in zwei 12-Stunden-Schichten
- somit ist die Rettungswache Copitz 24 Stunden für Pirna im Dienst
- Auf der Wache ist ein neuer Rettungswagen aus 2021 mit modernster Medizintechnik stationiert
- pro Jahr werden ca. 2.500 Einsätze Tag und Nacht erwartet
- das entspricht durchschnittlich 6-7 Einsätze in 24 Stunden
Arbeitsbedingungen | Ausstattung
- moderne Ausstattung nach DIN
- dadurch optimale Platzverhältnisse in großen Fahrzeughallen für Vor- und Nachbereitung und Erfüllung der Vorgaben des digitalen Qualitätsmanagement
- voll digitalisierter und damit effizienter und ökologischer Rettungsdienst
- kurze Wege zur optimalen Einhaltung der Ausrückzeit von einer Minute
- Monitore für Mitarbeiter- und Einsatzinformationen
- Schleusensystem mit Desinfektionstrecke für eine optimierten Umgang mit Infektionen im Rettungsdienst
- Aus- und Weiterbildungsräumlichkeiten
- Ruhe- und Aufenthaltsbereiche ( zwei Ruheräume, ein Aufenthaltsraum)
- die Ideen und Erfahrungen der Mitarbeiter floßen bei der Gestaltung und Planung der Rettungswache Copitz ein
Jetzt Artikel teilen

Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise. Diese finden Sie hier.
Jetzt Abonnent werden
✅ Gern können Sie den Facebookbeitrag zu diesem Artikel Beitrag liken, kommentieren und mit Freunden teilen.
Diese Themen werden Sie interessieren:
- ● 08.03.2023 | 🌹 20.593, 13 und 104 – Die Zahlen des Tages zum Frauentag
- ● 13.11.2022 | Neues aus dem Pirnaer Stadtrat | Änderung der Parkgebührenordnung in der Altstadt
- ● 15.9.2022 | Energiekrise | Hinweise zur Whatsapp-Nachricht aus der Sitzung des Kreistages
- ● 4.9.2022 | Neueröffnung DRK-Rettungswache Copitz
- ● 27.8.2022 | Schuleingang 2022