🕑 Lesezeit: 2 Minuten

Am 14. Februar begeht die Kirche den Gedenktag des heiligen Valentin (Valentinstag) – weltweit auch als Tag der Liebenden gefeiert.
Valentin war ein armer Priester, der im dritten Jahrhundert unter dem nicht christenfreundlichen Kaiser Claudius II. in Rom lebte. Er schenkte den frisch verheirateten Paaren Blumen aus seinem Garten. Ehen, welche durch ihn geschlossen wurden, sollen immer unter einem guten Stern gestanden haben.
Valentin traute ebenfalls Soldaten, die laut kaiserlichem Befehl unverheiratet bleiben mussten. Vermutlich war dies der Anlass, dass Valentin am 14. Februar des Jahres 269 auf Befehl von Kaiser Claudius II. in Rom enthauptet und somit zum Märtyrer wurde.
Mit dem Valentinstag sind zahlreiche Bräuche verbunden. So ziehen in Rom junge, unverheiratete Männer aus einer Anzahl von Zetteln einen, auf dem der Name einer Unverheirateten steht. Die durch das Los gezogenen Paare gehen gemeinsam durch die Stadt. Manche sollen sich so ineinander verliebt haben.
Bereits im Mittelalter kam dann der Brauch auf, dass heiratswillige Männer möglichst früh am Morgen der Angebeteten einen Blumenstrauß überbringen. Denn eine Volksüberlieferung besagte, dass ein Mädchen denjenigen heiraten werde, den es am Valentinstag als ersten Mann erblickt.
In England ist es Brauch, sich am Valentinstag anonyme Liebesbriefe zu schreiben. Auch in Dänemark geht es am Valentinstag geheimnisvoll zu: Anonym verschicken die Dänen kleine Geschenke untereinander und die Beschenkten müssen deren Absender erraten.
In Frankreich werden durch ein Los Valentin und Valentine bestimmt, die dann für ein Jahr lang eine Art Verlöbnis leben. In Schweden schenken sich die Verliebten Weingummi-Herzen zum Valentinstag und zeigen damit ihre Liebe.
Früher galt der Valentinstag auch als Unglückstag für das Vieh. Darum durfte es an diesem Tag nicht arbeiten. Zudem war der 14. Februar auch Tag der großen Festmahlzeiten von Seefahrern, Gilden, Zünften und Bruderschaften. So trafen sich in den großen Hansestädten am Valentinstag die Zünfte zum gemeinsamen Freundschaftsmahl.
💞 Liebt echt, 💋 küsst langsam, 😃 lacht oft und 🫂 verzeiht schnell. Für alles andere ist das Leben zu kurz.
Jetzt Artikel teilen

Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise. Diese finden Sie hier.
Jetzt Abonnent werden
Gern können Sie den Facebookbeitrag zu diesem Artikel liken, kommentieren und mit Freunden teilen. Vielen Dank.
Diese Themen werden Sie interessieren:
- ● 08.03.2023 | 🌹 20.593, 13 und 104 – Die Zahlen des Tages zum Frauentag
- ● 13.11.2022 | Neues aus dem Pirnaer Stadtrat | Änderung der Parkgebührenordnung in der Altstadt
- ● 15.9.2022 | Energiekrise | Hinweise zur Whatsapp-Nachricht aus der Sitzung des Kreistages
- ● 4.9.2022 | Neueröffnung DRK-Rettungswache Copitz
- ● 27.8.2022 | Schuleingang 2022