🕑 Lesezeit: 3 Minuten + Pirna TV: 3 Minuten
In Pirna steigen für das Parken auf einem öffentlichen Stellplatz erstmals seit 9 Jahren die Gebühren. Der Pirnaer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 13. April 2021 die Neufassung der Parkgebührenordnung beschlossen und folgt damit der Empfehlung des Beirates für Stadtentwicklung und Lokale Agenda.
Dabei ist die Erhöhung der Parkgebühren im öffentlichen Raum hauptsächlich im Sinne einer Verringerung des Autoverkehrs in der Altstadt und weniger unter dem Gesichtspunkt einer Einnahmeverbesserung der Stadt zu betrachten. Ziel ist die Verbesserung der Aufenthaltsqualität für alle Pirnaer und die Gäste unserer Stadt sowie die Erhöhung der Lebensqualität der Anwohner, insbesondere in der Altstadt.
Warum Parken auf öffentlichen Stellplätzen teurer wird
Parkraum anzubieten ist eine Leistung, die angesichts des knappen öffentlichen Raumes einen hohen Wert hat. Parkplätze verursachen zu dem Kosten in Herstellung und Unterhalt.
Verhältnis der Ticketpreise im ÖPNV vs. Parkgebühren im öffentlichen Straßenraum: Die Ticketpreise im ÖPNV sind seit 2011 um ca. 30 bis 40% gestiegen, währenddessen existieren die Preise für das Parken in Pirna seit 9 Jahren unverändert.
Verhältnis der Parkgebühren im öffentlichen Straßenraum vs. Parkgebühren in Parkhäusern: Privat betriebene Parkhäuser ergänzen das Parkraumangebot. Derzeit ist das Parken im öffentlichen Straßenraum günstiger als in den Parkhäusern, bei gleichzeitig hohem bis sehr hohem Parkdruck im öffentlichen Straßenraum und freien Kapazitäten in den Parkhäusern.
Beispiel „Altstadt“
Viele wissen um die Verkehrs- und Parkplatzsituation in der Altstadt. Circa 400 Parkplätze stehen hier zum Parken zur Verfügung, davon 170 reine Anwohnerstellplätze und 230 für jedermann öffentlich zugängliche Stellplätze.

Die Auslastung liegt je nach Tageszeit zwischen 90 und 97% – am Zwinger durchgängig bei 97% – und damit nahe an der Kapazitätsgrenze. Gleichzeitig sind die Kurzzeitstellplätze in den Parkhäusern nur zu maximal 60% ausgelastet. Damit sind in den Parkhäusern ca. 250 Stellplätze frei, während sich zur selben Zeit in der Altstadt der überwiegende Teil des Autoverkehrs aufmacht zur Suche nach den 3 bis 10%, also ca. 10 bis 20 freien öffentlich zugänglichen Parkplätzen.
Warum ist das so?
Ein Grund, warum Parkhäuser seltener angefahren werden wie die Stellplätze unter freiem Himmel, liegt sicherlich an den Parkgebühren selbst. So kostete das Parken zum Beispiel auf dem Markt bisher 50 Cent für 30 Minuten mit der Chance auf kostenfreies Parken, wenn das Ordnungsamt nicht in der Nähe ist. In den Parkhäusern zahlt man – je nach Parkhaus – einen Euro für 45 Minuten bis einen Euro für 60 Minuten.
Fazit
Die hohe Auslastung im öffentlichen Straßenraum, sowie die gleichzeitig vorhandenen Kapazitätsreserven in den Parkhäusern deuten auf ein organisatorisches Problem im Parkraumangebot hin. Mit der Anhebung der Parkgebühren sollen die vorgenannten Missverhältnisse behoben und der Park-Such-Verkehr auf öffentlich zugängliche Parkplätze aus der Altstadt heraus, hinein in die Parkhäuser gelenkt werden.
Dies wird auch zu einer Entlastung der angespannten Stellplatzsituation für die Anwohner beitragen. Zusätzlich liegt der Stadtverwaltung als Vorschlag auf dem Tisch, auf der Grohmannstraße weitere Stellflächen für das Anwohnerparken zur Verfügung zu stellen.
Parkhäuser wurden gebaut, damit darin Autos parken. Der öffentliche Grund und Boden ist im Gegensatz dazu zu wertvoll, um lediglich (für 50 Cent pro halbe Stunde) ein Parkplatz zu sein, wenn wie in Pirna, ausreichend Stellplätze in Parkhäusern zur Verfügung stehen. Insbesondere auf dem Marktplatz bieten sich hier in Verbindung mit einem autofreien Untermarkt zum Beispiel mit der Schaffung von weiteren Sitzgelegenheiten und Begrünung Möglichkeiten zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität an.
Ab Mai 2021 | Parkzonen und Parkgebühren
Die Parkzonen und die Parkgebühren in der Übersicht. Zum Vergrößern bitte jeweils auf das Bild klicken.
Scheunenhof: 10 Minuten – kostenfrei | für Edeka-Kunden eine Stunde kostenfrei (kein Mindestumsatz)
Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise. Diese finden Sie hier.
Jetzt Abonnent werden
✅ Gern können Sie den Facebookbeitrag zu diesem Artikel liken, kommentieren und mit Freunden teilen. Vielen Dank.
Diese Themen werden Sie interessieren:
- ● 08.03.2023 | 🌹 20.593, 13 und 104 – Die Zahlen des Tages zum Frauentag
- ● 13.11.2022 | Neues aus dem Pirnaer Stadtrat | Änderung der Parkgebührenordnung in der Altstadt
- ● 15.9.2022 | Energiekrise | Hinweise zur Whatsapp-Nachricht aus der Sitzung des Kreistages
- ● 4.9.2022 | Neueröffnung DRK-Rettungswache Copitz
- ● 27.8.2022 | Schuleingang 2022
4 Antworten auf “● 11.5.2021 | Volle Innenstadt vs. leere Parkhäuser – Parken in Pirna kostet jetzt mehr”