
✅ 06.05.2020 | Neustart: Pirna | Ab 15.05.2020 werden schrittweise weitere Corona-Beschränkungen zurückgenommen. Gastronomie, Hotels und Fitnessclubs öffnen wieder, Kitas ab dem 18.05.2020. Alles weitere hier.
01.05.2020 | Endlich! Die Spielplätze öffnen ab Montag, 04.05.2020 wieder. Alles Nähere dazu und was sich ab Montag noch ändert, lesen Sie hier.
28.04.2020 | Schulen öffnen wieder, Kitas bleiben geschlossen. Alles Nähere dazu hier.
19.04.2020 | Wertstoffhof in Pirna-Copitz öffnet wieder. In einigen Regionen Sachsens öffneten mit Beginn der Woche die Wertstoffhöfe. Bei vielen Pirnaern gab es Unverständnis darüber, dass in unserem Landkreis die Annahmestellen bis mindestens 03.05.2020 geschlossen bleiben sollten.

Wie der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal mitteilt, öffnet am 22.04.2020 unter anderem der Wertstoffhof in Copitz-Nord, Nordstraße 5 nun Montags bis Freitags von 12.00 bis 18.00 Uhr und Samstags von 8.00 bis 12.00 Uhr seine Pforten zur Anlieferung von privaten Hausmüll. Beachten Sie bitte, dass Sie Grünschnitt nur bis 1 m³ abgeben können. Beachten Sie die Hinweise auf der Internetseite des ZAOE.
19.04.2020 | Achtung, Falschmeldung❗ Über die sozialen Netzwerke kursiert auch in Pirna ein Foto „Fahrplan Schulöffnung Corona„.

Darin werden Termine genannt, ab wann welche Klassenstufe wieder in die Schule gehen soll. Dabei handelt es sich um eine Falschmeldung. Welche Klassenstufe wann (wenn überhaupt!) ab dem 04.05.2020 wieder in die Schule geht, ist noch nicht festgelegt worden. Hier finden Sie weitere Informationen.
Bisher stehen lediglich folgende Termine fest:
Abschlussklassen der … | ab Montag, 20.04.2020 | ab Mittwoch, 22.04.2020 |
---|---|---|
Förder- , Ober- und berufsbildenden Schulen (10. Klassen) | Öffnung für Lehrer zur Vorbereitung | Öffnung für Schüler zur Prüfungsvorbereitung |
Allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien (12. bzw. 13. Klassen) | Öffnung für Lehrer zur Vorbereitung Öffnung für Schüler für Konsultationen | Beginn der Abiturprüfungen |
Grundschulen, Kitas | geschlossen mit Notbetreuung | geschlossen mit Notbetreuung |
Abhängig von der Infektionslage ist geplant, ab dem 03.05.2020 schrittweise die anderen Klassenstufen in die Schulen zu lassen. Dies soll voraussichtlich beginnen mit den Klassen, die 2021 Abschlußprüfungen haben und den 4. Klassen.
17.04.2020 | Ab Montag, 20.04.2020, ist das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen vorgeschrieben. Alle Infos dazu hier.
15.04.2020 | Die Corona-Beschränkungen werden ab Montag, 20.04.2020 gelockert. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
14.04.2020 | Erstmals seit Beginn der Corona-Krise meldet das Landratsamt für Pirna mit Stand vom 13.04.2020, 14.00 Uhr mehr Geheilte (18 Personen) als Infizierte (16) und keine Neuinfektionen.

Ein positives Zeichen, dass die eingeleiteten Maßnahmen greifen. Ich denke nicht, dass man dabei bereits von einer Wende sprechen kann.
Ob nun die ersten Schritte hin zu einer Lockerung der Ausgangsbeschränkung und weitere Schritte eingeleitet werden, wird sich am Mittwoch entscheiden. Immerhin hat Sachsen bereits vor Ostern für die Schulen bekanntgegeben, dass die Prüfungen in den Abschlussklassen planmäßig am 22.04.2020 beginnen werden. Für die betroffenen Schüler beginnt am Montag nach den Osterferien, am 20.04.2020, wieder die Schule. Lesen hier dazu mehr.
Es ist zu vermuten, dass die Kitas weiter geschlossen bleiben und die jüngeren Schüler über den 20.04.2020 hinaus zu Hause unterrichtet werden müssen. Die Einführung einer Mundschutzpflicht in der Öffentlichkeit wird wohl ebenso kommen wie eine behutsame Lockerung der Ausgangsbeschränkung und die Wiedereröffnung einzelner Geschäfte wie Friseure, Blumenläden, Optiker und anderer.
10.04.2020 | Schüler der Abschlussklassen können nach den Osterferien wieder an die Schulen. Alle Infos dazu finden Sie hier.

07.04.2020 | Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Bautzen für eine Definition der Formulierung „… vorrangig im Umfeld des Wohnbereichs„.
Diese Regelung findet sich in § 2 Sächsische Corona-Schutz-Verordnung vom 31. März 2020 in Absatz 2 unter Nummer 14. Immer wieder gab es hierzu Nachfragen und Klärungsbedarf. Im Beschluss wurde hier auf das Gebiet der politischen Gemeinde zurückgegriffen. Hier wird vor allem darauf abgezielt, dass Ausflüge in die nähere Umgebung ohne Zuhilfenahme von Kraftfahrzeugen oder dem öffentlichen Personenverkehr (Zug, S-Bahn, Bus) erfolgen. Einen solchen Bereich sieht das Gericht bei etwa 10 bis 15 Kilometern Entfernung von der Wohnung.
Speziell für die Wanderfreunde der Sächsischen Schweiz hat der Kartographische Verlag von Dr.-Ing. Rolf Böhm unter dem Titel Richtig wandern mit Corona in seine Wanderkarten das „Wohnumfeld“ und damit die möglichen Wandergebiete für mehrere Städte und Gemeinden der hiesigen Umgebung markiert. Das oben genannte Urteil ist in die Karten noch nicht eingearbeitet, wird aber sicherlich noch nachgeholt.
04.04.2020 | Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke hat das Stadtfest, das vom 19.06. bis 21.06. veranstaltet werden sollte, abgesagt.

Die Stadt geht nach den vorliegenden wissenschaftlichen Studien zum weiteren Verlauf der Pandemie davon aus, dass ein unbekümmertes Feiern in zwei Monaten noch nicht möglich sein werde. Es wäre fahrlässig, jetzt falsche Hoffnungen zu machen und Dinge in Aussicht zu stellen, die jeden Tag unwahrscheinlicher würden, so Thomas Gockel, Sprecher der Stadt Pirna in der Ausgabe der Sächsischen Zeitung vom 04.04.2020. Obwohl es sich um eine Freiluft-Fete handelt, könnten sich die Menschen dabei anstecken, heißt es weiter in der SZ.
Lesen Sie dazu hier auf Facebook oder auf der Internetseite der Freien Wähler einen Kommentar des Vorsitzenden unserer Stadtratsfraktion, Ralf Böhmer.
Wie ist Ihr Standpunkt zur Absage❓ Bitte beteiligen Sie sich an einer kurzen Umfrage und geben Sie Ihre Meinung ab. Vielen Dank.
02.04.2020 | Wer ist die Corona-infizierte Einzelhändlerin? Ich habe den Eindruck, seit Tagen beschäftigt Pirna nur noch ein ganz bestimmtes Thema: Wer ist die mit Corona-infizierte Einzelhändlerin?

Die Sächsische Zeitung hatte zuerst über eine Pirnaer Einzelhändlerin berichtet, die trotz Verfügung des Landratsamtes ihren Laden nicht geschlossen haben soll, da sie mit Corona infiziert sei. Die Berichterstattung stützte sich dabei offenbar alleinig auf ein SZ-Interview mit dem Oberstaatsanwalt und Sprecher der Dresdener Staatsanwaltschaft Jürgen Schmidt. Weiter berichtet die SZ in ihrer Ausgabe vom 02.04.2020 darüber, dass eine anonyme Anzeige, die beim Landratsamt einging und von dort aus an die Dresdener Staatsanwaltschaft weitergeleitet wurde, den Stein ins Rollen gebracht haben soll.
Mittlerweile geht die SZ davon aus, dass ihre eigene Berichterstattung auf einem Missverständnis beruht. Zitat aus der SZ vom 02.04.2020: „Als Oberstaatsanwalt Schmidt im Gespräch mit dem SZ-Reporter „in Pirna“ gesagt hat, meinte er wohl, dass die Pirnaer Zweigstelle der Staatsanwaltschaft den Fall bearbeitet. In deren Zuständigkeit fällt aber nicht nur die Stadt Pirna, sondern der komplette Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.“
Auf Anfrage stellt Oberstaatsanwalt Jürgen Schmidt gegenüber der SZ jetzt klar: „… Die Beschuldigte hat ihr Geschäft nicht unbedingt in der Stadt Pirna, sondern „im Bereich/in der Region Pirna“ .“ Nach jetzigem Stand der Dinge sei es sogar eher wahrscheinlich, dass sich der Laden nicht in Pirna befindet, so die SZ.
Thomas Gockel, Sprecher der Stadt Pirna, sagte gegenüber SZ, im Rathaus habe man die Sache „mit Verwunderung“ wahrgenommen. Dort sei von einem solchen Vorfall nichts bekannt und man habe auch von der Polizei nichts Gegenteiliges gehört. „Unsere Händler bekommen aber ein ernsthaftes Problem damit.“, so Thomas Gockel in der SZ.
Fazit | Ob die Einzelhändlerin in Geschäft tatsächlich in Pirna hat, ist reine Spekulation und nach heutigem Wissensstand eher unwahrscheinlich. Alle wilden Gerüchte können nun also begraben werden. Über den weiteren Fortgang in der Causa „Die Corona infizierte Einzelhändlerin“ wird sicherlich weiter umfassend und glasklar recherchiert berichtet werden.

02.04.2020 | Die gute Nachricht für alle Eltern: Keine Elternbeiträge für die Zeit der Kita-Schließungen. Sachsens Staatsregierung und die Kommunalen Spitzenverbände haben sich am 20.03.2020 zur Erstattung von Kitagebühren verständigt. So sollen für den Zeitraum der Schließung von Kindertageseinrichtungen, Orten der Kindertagespflege und Horte keine Elternbeiträge erhoben werden.
Zuerst hieß es noch, dass für die Kinder, die zu Hause betreut werden, keine Elternbeiträge zu zahlen sind. Jetzt wurde klargestellt, dass dies bis zum 19.04.2020 auch für die Kinder in der Notbetreuung gilt. Das heißt, für Kinder, die sich ab dem 20.04.2020 in der Notbetreuung befinden, müssen Elternbeiträge gezahlt werden.
Damit den Eltern kein finanzieller Nachteil entsteht, werden sich die Pirnaer Kitas mit den Eltern über das genaue Verfahren in Verbindung setzen, wenn der reguläre Betrieb wieder aufgenommen wurde.
Sie benötigen eine Bescheinigung als Berufpendler für Ihren Arbeitgeber? Diese können Sie hier herunterladen.

31.03.2020 | Einerseits wurden die Ausgangsbeschränkung bis 20.04.2020, 00.00 Uhr verlängert und Geldstrafen eingeführt, anderseits auch die Regeln ganz leicht gelockert. Menschen die nicht zum gleichen Hausstand gehören, dürfen ab dem 01.04.2020 wieder im Ausnahmefall zu zweit das Haus verlassen, zum Beispiel um spazieren zu gehen. In der Allgemeinverfügung stand bisher, dass Sport und Bewegung an der frischen Luft ausschließlich alleine oder mit Mitgliedern des Haushalts/der Familie erlaubt sind.
Zudem sind ab 01.04.2020 Märkte für Händler von Lebensmitteln, selbst erzeugten Gartenbau- und Baumschulerzeugnissen sowie Tierbedarf wieder erlaubt. Danke an Frau Weyhmann von der Marktgilde für den Hinweis. Die Händler müssen selbst dafür sorgen, dass Kunden einen Mindestabstand einhalten. Die Allgemeinverordnung können Sie hier lesen, die wichtigsten Fragen und Antworten dazu hier.
Auch werden Geldstrafen eingeführt. Für das Verlassen der eigenen Wohnung ohne triftigen Grund zahlt man 150 Euro. Besuchsverbote in Pflegeheimen und Krankenhäusern werden mit 500 Euro geahndet. Auch unmittelbar vollziehbare Verwarngelder bis 55 Euro sind möglich.
Ab 1. April 2020 | Neue Verordnung und Allgemeinverfügung zum Verbot von Veranstaltungen
- Sächsische Corona-Schutz-Verordnung vom 31.03.2020
- Antworten auf häufige Fragen – gültig ab 01.04.2020
- Allgemeinverfügung „Verbot von Veranstaltungen“
- Allgemeinverfügung „Verbot von Veranstaltungen“ – Anlage zu den Ziffern 2 und 4
26.03.2020 | Verwirrung um sie Ausgangsbeschränkungen und die Nutzung von Gartenlauben. Ab heute will sich der beginnende Frühling von seiner besten Seite zeigen. Doch unter den „Häufigen Fragen zur Ausgangsbeschränkung“ auf der Internetseite des Landes im Punkt „Was wird unter Sport und Bewegung im Umfeld des Wohnbereichs verstanden?“ wird man zur Thematik fündig:
„… Wege sind, soweit irgend möglich, auf ein Minimum zu begrenzen und Kontaktmöglichkeiten soweit möglich einzuschränken. Ausflüge in weiter entfernt gelegene Erholungsgebiete, wie z.B. von Dresden in die Sächsische Schweiz zum Wandern, sind deshalb gerade nicht gestattet.“
Im Interview mit BILD Dresden vom 26.03.2020 sagt dazu Innenminister Roland Wöller: „Das private Wohnumfeld ist verlassen, wenn man sich als Dresdner in die Sächsische Schweiz begibt. Ich appellierte an den gesunden Menschenverstand.“
Am 26.03.2020 traf sich Landrat Michael Geisler mit Vertretern der Landes- und Bundespolizei zu einem Gespräch. Darin wurde auch das Thema „Wandertourismus“ besprochen. Dazu teilt das Landratsamt mit:
Für das Wochenende befinden sich Sperrungen der Wanderparkplätze in der Sächsischen Schweiz, dem Tharandter Wald sowie der Dippoldiswalder Heide in Vorbereitung, um den erwarteten Ausflug- und Tagestourismus zu unterbinden. Der Aufenthalt im Freien sollte nur im wohnlichen Umfeld erfolgen. Es wird hier verstärkt zu Kontrollmaßnahmen, vor allem im Bereich von Zu- und Abfahrten, kommen.
Update | 14.20 Uhr | Mitteilung des Landratsamtes
In Anwendung der Allgemeinverfügung … zur Ausgangsbeschränkung vom 22.03.2020 werden insbesondere am Wochenende in den Ausflugs- und Wandergebieten der Sächsischen Schweiz, des Tharandter Waldes sowie der Dippoldiswalder Heide verstärkt Kontrollen zur Einhaltung der verfügten Ausgangsbeschränkungen und Verstöße gegen Parkverbote erfolgen.
Der Aufenthalt im Freien sollte nur im wohnlichen Umfeld erfolgen. Verstöße können eine Ordnungswidrigkeit bis hin zu einer Straftat darstellen. Zudem wird eindringlich darauf hingewiesen, dass mit einer Strafanzeige rechnen muss, wer sich außerhalb seiner wohnnahen Umgebung im Landkreis im Freien aufhält. „Wohnortnähe“ wird als der unmittelbare Bereich am gemeldeten Hauptwohnsitz definiert.
In diesem Zusammenhang wird auf den erlaubten Aufenthalt im Freien im wohnortnahen Bereich unter Beachtung der bekannten allgemeinen Regeln der verfügten Ausgangsbeschränkung hingewiesen.
Laut BILD Dresden vom 26.03.2020 wird nun auch die Benutzung von Wochenendgrundstücken präzisiert. Zitat BILD: „Es dürfen laut Freistaat nur Kleingärten – die dem Bundeskleingartengesetz entsprechen – besucht werden. Das heißt: Laube (mit wenigen Ausnahmen) dürfen nur 24qm groß sein, Gärten 400 qm.“

Meine Vorschlag: Formulierungen wie „Das häusliche Umfeld ist begrenzt auf das Stadtgebiet des Wohnortes.“ sind für den Bürger plastisch besser darstellbar wie „Das häusliche Umfeld sollte nicht verlassen werden.“

25.03.2020 | Der Zebrastreifen auf der Einsteinstraße ist als Unfallschwerpunkt bekannt. Schon viele Schwerverletze sind an dieser Stelle zu beklagen. Auf Grund garvierender Mängel an diesem Übergang forderten die Pirnaer die Installation zusätzlicher Lampen und Schilder und die Neumarkierung der Fahrbahn. Alle diese berechtigten Forderungen wurden nun umgesetzt, zusätzlich eine Fußgänger-Vorzugsampel errichtet. Kosten 22.000 Euro. Auch an den Zebrastreifen am Kreisverkehr Einsteinstraße|Zehistaer Straße tut sich was: Pirna läßt dort von den Stadtwerken zusätzliche Lampen aufstellen, um die Überwege sicherer zu machen.
Als Verbindungstrasse zwischen der zukünftigen Südumfahrungsabfahrt Zehista und der B172 wird dieser Straßenabschnitt in den nächsten Jahren ein an Bedeutung gewinnen. Auch fehlt aufder Seite des Seniorenheimes „SächsischeSchweiz“ ein Gehweg, der Radweg auf der gegenüberliegenden Seite ist im Grunde genommen nicht befahrbar. Ich denke, dass aus diesen Gründen die Einsteinstraße grundhaft ausgebaut werden sollte.
► Eine positiv auf Corona getestete Händlerin aus Pirna missachtete die behördliche Aufforderung zur Schließung Ihres Ladengeschäftes und die Selbstisolation. Sie gefährdete dadurch nicht nur ihre Kunden, sondern auch viele andere Pirnaer. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz. Die SZ berichtete.
► Gestern erhielt ich aus der Einwohnerschaft den Hinweis, dass das THW Bauzäune am Berufsschulzentrum aufstellt. Der Bitte, dem nachzugehen bin ich heute gefolgt und habe mich vor Ort erkundigt. Nachdem ich mich als Stadtrat vorstellte und auswies, bekam ich vom zuständigen Zugführer auf meine Frage, aus welchem Grunde das THW das BSZ mit Bauzäunen abriegelt, zur Antwort, dass die Arbeiten im Auftrag des Landratsamtes durchgeführt würden und ansonsten keine weiteren Angaben gemacht werden könnten. Als nachhakte, ob es mit Corona zu tun hätte, bekam ich zur Antwort „Ja.“.
Auf Grundlage der derzeitigen Informationslage vermute ich, dass hier eine Isolations-, Diagnostik- und Behandlungseinheit für Coronapatienten entstehen könnte. Ich bleibe dran.
25.03.2020 | Da ist mir gestern wohl eine Nachricht durchgegangen: Dort wo sonst jeden Mittwoch geschäftiges Treiben herrscht, gab es heute keine regionalen Produkte zu kaufen – heute war kein Markttag. Schade.
► Bevor Ihnen und Ihren Kindern so langsam die Decke auf den Kopf fällt, wie wäre es mit einem guten Buch? Die Stadtbibliothek reagiert auf die neue Situation. Kunden können jetzt Bücher online ausleihen und diese per Post erhalten. Sie sind noch kein Mitglied in der Stadtbibliothek? Jetzt online anmelden! Alle Infos hier.
► Im Rossmann gab es heute morgen Toilettenpapier, auch mit Kamille und nur eine Packung pro Kunde. Ich habe mich mit Karteikarten für die „Schule zu Hause“ begnügt.
► Am Vormittag ist auf dem fast leeren Elbeparkplatz ein Fahradfahrer schwer gestürzt. Notarzt, Polizei und Feuerwehr waren vor Ort. Daniel Förster, der radelnde Reporter, hat die Fotos zum Geschehen im Kasten und wird sicherlich demnächst in der SZ Genaueres berichten.
► Appell an die Vernunft der Pirnaer und den Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft. Sehen Sie die Ansprache unseres Oberbürgermeisters Klaus-Peter Hanke im Pirna TV.
24.03.2020 | Zuerst die gute Nachricht für alle WGP-Mieter. Als Freie Wähler setzen wir uns nicht nur jetzt und in dieser für uns alle schwierigen Zeit füralle Pirnaer ein. In unserem Offenen Brief haben wir zugesichert, dass es Kulanzregelungen bei den Stadtwerken wie auch bei der WGP geben wird. Wie mir heute von einem betroffenen Mieter berichtet wurde, hat die WGP bereits reagiert und bietet ihren Mietern auf Nachfrage an, einen Teil der monatlichen Mietkosten zu stunden. Dadurch haben die Mieter die Möglichkeit, eventuelle Einkommenseinbußen, zum Beispiel durch den vorübergehenden bezug von Kurzarbeitergeld, bei den Mietkosten abzufedern und später nachzuzahlen. Ich finde, das ist eine super Sache. Danke WGP!
Frau Barthel, Verkäuferin in einem Pirnaer Supermarkt machte sich heute über das Verhalten Einzelner Luft. So schrieb sie, dass in ihrer Schicht einige Leute bis zu 5 mal einkaufen kommen und Kinder durch die Regalreihen schlendern, als wäre das in der jetzigen Situation das Normalste von der Welt. Wüßten denn die Leute nicht, dass man zu Hause bleiben und wenn, dann nur das Nötigste einkaufen soll? „Wo sind die angekündigten Kontrollen?“, fragt Frau Barthel.
Zum Abschluß einige Eindrücke aus der Innenstadt, aufgenommen gegen Mittag.
23.03.2020 | Um ihren Kunden und Mitarbeitern den besten Schutz vor einer Corona-Infektion zu bieten, rüsten die Händler auf. Einlaßkontrolle. Maximal 20 Kunden dürfen sich gleichzeitig im Geschäft aufhalten, die Griffe der Einkaufswagen und das Tastenfeld der PIN-Eingabe bei Kartenzahlung werden nach jedem kunden desinfiziert. So gesehen heute Morgen im Lidl in Copitz.
Etwas anders die Herangehensweise im Aldi auf der Rudolf-Renner-Straße: Keine Einlaßkontrolle, im Geschäft aber Sicherheitsdienst. Keine Desfinktion der Griffe am Einkaufswagen wie bei Lidl. Zahlt man mit Karte, ist die Benutzung eines Einmalhandschuhs (wird von Aldi gestellt) vorgeschrieben.
Was haben Sie heute, am ersten Tag des Ausgangsverbotes erlebt, was ist Ihnen widerfahren❓ Was hat Sie positv überrascht und gab es vieleicht Etwas, dass Sie nicht gut fanden❓
Es wäre jetzt ganz klasse, wenn wir eine positive Lösung für halbwegs normale Öffnungen der Baumärkte finden können. Zeitnah. .. Ist langsam dringend notwendig. In jeder Kaufhalle bzw. im Supermarkt funktioniert es doch auch. Ebenso besteht großes Interesse an der Öffnung des Cottaer Wertstoffhofes. Die Mitarbeiter wie auch die Kunden haben auf dem Gelände keinerlei Kontakt miteinander. Diese Schließung erschien mir von Anfang an unlogisch. LG
LikeLike
Schön das es heut früh bei Rossmann Toilettenpapier gab,wo ist das Toilettenpapier für die die arbeiten gehen?? Ich war heute 15 Uhr gähnende Leere überall. Rossmann, Rewe, Netto, Aldi, Kaufland alle nach Arbeit abgeklappert,nichts !!!
LikeLike